Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtsmedizin
Unser Profil
Frauenheilkunde und Geburtsmedizin
Wenn der Start ins Leben für Mutter und Kind besonders sicher sein soll, ist unsere Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin am SRH Zentralklinikum Suhl die erste Adresse in Südthüringen. Neben der natürlichen und sicheren Geburt liegt ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik auf der Behandlung von Tumorerkrankungen.
Unsere Leistungen Ausführliche Beratung für unsere Patientinnen
Wir sind eines von nur drei Geburtszentren der höchsten Sicherheitsstufe im ganzen Freistaat Thüringen. Während der Geburt sind kompetente und erfahrene Hebammen voller Zuwendung für Sie und Ihr Baby da. Falls zusätzliche Unterstützung nötig ist, stehen Ärzte aus der Geburtsmedizin, der Kinderheilkunde sowie Narkoseärzte jederzeit an 365 Tagen im Jahr bereit. Sollte Ihr Neugeborenes Hilfe beim gesunden Start ins Leben brauchen, versorgen wir Ihr Kind auf unserer Frühchen- und Kinder-Intensivstation liebevoll und mit viel Expertenwissen.
Neben der natürlichen und sicheren Geburt liegt ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik auf der Behandlung von Tumorerkrankungen. Brustkrebs etwa ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Unser zertifiziertes Brustzentrum greift bei der Behandlung auf jahrzehntelange Expertise und modernste medizinische Standards zurück. Unsere Ärztinnen und Ärzte nehmen sich Zeit für Ihre ausführliche Beratung und umfassende Betreuung. Rat und Hilfe für den Umgang mit der Erkrankung erhalten Sie auch von unserer Onko-Psychologin. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist uns wichtig: Im Team beraten Mediziner aus verschiedenen Fachdisziplinen, welche Behandlungsstrategie für Sie die richtige ist. Ebenso gehen wir bei gynäkologischen Krebserkrankungen wie Eierstock-, Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs vor.
- Geburtsmedizin
- Umfassende Bereuung von Normalgeburten
- Spezialisierte Versorgung von Risikogeburten
- Vorgeburtliche Diagnostik
- Frühchen-Zentrum der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentrum Level 1)
- Tumorerkrankungen:
- Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs, Scheidenkrebs
- Brusterkrankungen
- Gutartige Erkrankungen (Myome, Polypen, Endometriose, Zysten ...)
- Erkrankungen von Niere, Harnblase und Harnröhre
- Fortpflanzungsmedizin
- Ungewollte Kinderlosigkeit
- Beckenbodensenkung
- Stuhl- und Harninkontinenz
- Geburtsmedizin
- Höchste Versorgungsstufe für Risikogeburten (Perinatalzentrum Level 1)
- Umfassende Betreuung, Beratung, alternative Therapien und Hilfe
- Fehlbildungsdiagnostik mittels Ultraschall
- Fruchtwasseruntersuchung
- Chromosomenuntersuchung
- Nabelschnurpunktion
- Brusterkrankungen
- Ultraschallgesteuerte Stanzbiopsien
- MRT-gestützte Markierung von Brustbefunden
- Beckenboden und Inkontinenz
- Ultraschall und Blasendruckmessung
- Krebserkrankungen
- Onkologische Operationen
- Ultraschall von Scheide und Bauchdecke
- Plastische Chirurgie bei v. a. Brust- und Scheidenkrebs
- Ambulante Operationen
- Entfernung von Zysten und Polypen und frühen Tumorstadien
- Sterilisation
- Gebärmutterausschabungen nach Fehlgeburt
- Gebärmutter- und Bauchspiegelungen
Die gynäkologische Krebsmedizin (Onkologie) ist traditionell ein bedeutender Schwerpunkt in unserer Klinik in Suhl. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung behandeln wir Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter und der Eierstöcke. Auch wenn Sie an einer selteneren Krebsform erkrankt sind, etwa an Vulva- oder Scheidenkarzinomen, finden Sie bei uns kompetente Hilfe, immer auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und Heilkunst. Um Ihre optimale Behandlung sicherzustellen, liegt unser Augenmerk darauf den Tumor gut zu entfernen. Gleichzeitig ist für uns ein kosmetisch gutes Ergebnis von großer Bedeutung. Deshalb steht in unserer Klinik ein breites Spektrum plastischer und rekonstruktiver Verfahren und Methoden zur Verfügung.
Weit verbreitet und doch ein Tabuthema ist die Inkontinenz – die Schwierigkeit, Harn oder Stuhl zu halten. Unter Leitung von Dr. Thomas Hagemeier nimmt sich unser „Beckenbodenzentrum Thüringen“ dem Volksleiden an – gerne helfen wir auch Ihnen. Unsere Abteilung setzt auf die Zusammenarbeit von Spezialisten aus der Chirurgie, der Urologie, der Physiotherapie, der Neurologie und der Frauenheilkunde. Wir wenden national anerkannte, innovative Methoden und Behandlungsverfahren an, die sich an der Ausprägung der Inkontinenz orientieren. Ein erster Schritt ist meist das Training Ihrer Beckenbodenmuskulatur, auch eine medikamentöse Behandlung kann hilfreich sein. Reicht das nicht aus, können wir schonende und minimalinvasive Verfahren anwenden, wie die Unterspritzungstherapie mit Hydrogel, der Einsatz von Blasenbändchen (TVT) oder gegebenenfalls die Entfernung der Gebärmutter. Eine zusätzliche Option ist die Botoxbehandlung der überaktiven Blase.
Wir sind zertifiziert nach den Kriterien der Deutschen Kontinenzgesellschaft. Das heißt: Unser Kontinenzzentrum steht für eine nachweislich hohe Qualität.
Mit viel Leidenschaft und fachlicher Kompetenz widmet sich unser Team der medizinischen Betreuung von Frauen in allen Lebensphasen.
Deine natürliche Geburt im Fokus
Wir setzen alles daran, die Geburt Ihres Kindes für Sie zu einem wunderbaren, natürlichen Ereignis zu machen. In einem unserer drei Kreißsäle unterstützen Sie unsere erfahrenen Hebammen und einfühlsamen Schwestern bei der selbstbestimmten und individuellen Geburt. Dabei geht unser Personal ganz individuell und nach Ihren Bedürfnissen auf Sie ein. Das freundliche Ambiente, die kompetente Fürsorge und die engmaschige Begleitung der Geburt kommen bei den werdenden Eltern gut an: Mit rund 800 Geburten im Jahr sind wir die größte Geburtsklinik südlich des Rennsteigs und bringen jede Menge Erfahrung mit. Unsere im bundesweiten Vergleich geringe Kaiserschnittrate belegt, dass wir der natürlichen Geburt Vorrang geben. Die Geburtsmedizin bietet dabei das Sicherheitsnetz für Sie und Ihr Baby.
Ihr positives Geburtserlebnis beginnt bei uns bereits mit den Vorbereitungskursen, zu denen wir auch die Partner herzlich willkommen heißen. Darüber hinaus laden wir regelmäßig zum Informationsabend und zur Kreißsaal- und Stationsbesichtigung ein.
Wir bieten wir Ihnen alle Möglichkeiten einer schmerzarmen Niederkunft. Um die Geburt herum gibt es bei uns neben der klassischen Schulmedizin auch alternative und ergänzende Verfahren wie Homöopathie und Aromatherapie. Nach der Entbindung bieten wir Ihnen in unserer Elternschule ein breit angelegtes Programm an Beratung und Hilfestellungen für die Zeit im Wochenbett und darüber hinaus. Wichtige Themen sind unter anderem Hebammennachsorge, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage und Babyschwimmen. Gerne beraten wir Sie zu den einzelnen Angeboten.
Unsere Nächsten Termine Mit unserer Eltern-Info-Tour rundum informiert
FAQ Antworten auf häufige Fragen von werdenden Eltern
Werdende Eltern haben viele Fragen. Wir wollen einige davon hier direkt klären.
Ja, unbedingt! Väter (oder eine andere Begleitperson) gehören zu Entbindung dazu.
Familienzimmer sind für Mutter, Kind und Begleitperson (Papa) da. Mit einem negativen Antigen-Schnelltest können Väter wieder mit aufgenommen werden. Juchee!
In unserem Perinatalzentrum Level 1 sind rund um die Uhr Geburtsmediziner, Narkoseärzte und Kinderärzte da, die bei allen Schwierigkeiten eingreifen können. Wir sind auch für Frühgeborene und Risikoschwangerschaften bestens gerüstet.
Aber klar doch! Gesunde Mütter und Kinder müssen nicht unbedingt zur Geburtsplanungssprechstunde kommen. Ihr Frauenarzt/Ihre Hebamme berät Sie dazu.
In einem Notfall (Blasensprung, Blutungen) gerne über unsere Notfallaufnahme. Ansonsten bitte an der Info nochmal nachfragen oder direkt mit der hellgelben Ausschilderung Richtung Kreißsaal (auf Ebene 4) folgen.
Ja, die gibt es. Wir haben in allen beiden Kreißsälen die Möglichkeit, die Geburt mit Lachgas etwas angenehmer zu gestalten.
Aber sicher. Babys bekommen alles Nötige gestellt. Nur mit nachhause nehmen dürfen die Klinik-Kleidung nicht.
Die richtigen Dokumente haben wir in unserem Infoflyer zur Beurkundung der Geburt zusammengefasst. Momentan ist es sogar noch ein Stück bequemer, weil alles ohne Besuch auf dem Standesamt läuft.
Was brauche ich zur Beurkundung der Geburt?Antworten auf drängende Fragen von werdenden Eltern rund um finanzielle Hilfen, Betreuungs- sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote beantwortet das Netzwerk Frühe Hilfen Suhl sowie die Schwangerschaftsberatungsstelle der Diakonie.
zum Netzwerk Frühe Hilfen Suhl
Unser virtueller Eltern-Info-Abend
Alle Informationen rund um die Entbindung in unserem Geburtszentrum der höchsten Versorgungsstufe gibt es in unserem virtuellen Eltern Info Abend.
zum Youtube-Video
Höchste Versorgungsstufe für Risikogeburten
Unser geburtshilfliches Perinatalzentrum trägt die Bezeichnung „Level 1“. Das beschreibt die höchste Versorgungsstufe für neugeborene Kinder, die es in Deutschland gibt. Das Besondere: In unserem Perinatalzentrum arbeiten verschiedene medizinische Fachrichtungen Hand in Hand zum Wohl Ihres Babys. Diese Kooperation unter einem Dach ist so nur in großen Häusern wie dem SRH Zentralklinikum Suhl möglich. Wir sind in der Lage, frühgeborene Kinder mit einem Gewicht von unter 1.200 Gramm kompetent und umfassend zu versorgen. Dafür arbeiten unsere spezialisierten Geburtsmediziner (Neonatologen), Kinderärzte und Kinderchirurgen eng zusammen. Wir verfügen über eine umfassende vorgeburtliche Diagnostik, um schon im Mutterleib mögliche Risiken und Veränderungen rechtzeitig zu erfassen. Mit diesem Wissen beraten wir Sie über die bestmögliche Entbindung.
zum Perinatalzentrum Level 1Es gibt für uns nichts Schöneres, als täglich kleine Erdenbürger neu begrüßen zu dürfen. Wenn Sie auch ein bisschen neugierig sind, schauen Sie gerne unsere Babygalerie an.
zur Babygalerie
Zertifiziertes Zentrum gegen den Brustkrebs
Als Patientin mit Brustkrebs gilt Ihnen unsere besondere Aufmerksamkeit: Unsere Klinik in Suhl ist das einzige zertifizierte Brustzentrum in Südthüringen. Die hohe Qualität unserer medizinischen Leistung wird einmal jährlich von unabhängigen Gutachtern überprüft – und bestätigt. Experten unterschiedlicher Fachrichtungen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in unserem Zentrum zusammen, darunter Krebsmediziner (Onkologen), gynäkologische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen. Im sogenannten Tumorboard beraten sie gemeinsam über die gute und richtige Diagnostik und Therapie für Ihren ganz individuellen Fall.
Neben geprüft guter Medizin und kompetenter Pflege durch unser geschultes Personal bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung. Beispielsweise unterstützt unsere Psycho-Onkologin Sie als Brustkrebs-Patientin einfühlsam und berät Sie zum Umgang mit Ihrer Erkrankung.
zum zertifizierten BrustzentrumAmbulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Sibylle Skoluda |
Telefon | 03681 35-5300 |
Fax | 03681 35-5301 |
sibylle.skoluda@srh.de | |
Adresse | Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl |
Station 3.3 |
Notfallsprechstunde
Im Notfall sind wir für Sie da: 24 Stunden an 7 Tagen die Woche in unserer Notfallaufnahme.
Geburtsplanungs-Sprechstunde
Ansprechpartner | Gynäkologische Ambulanz |
Telefon | 03681 35-5365 |
Bitte denken Sie an Ihre Überweisung vom Gynäkologen.
Bitte bringen Sie zum Geburtsplanungstermin alle notwendigen standesamtlichen Papiere (Ausweis, Geburtsurkunden, Eheurkunde, Vaterschaftsanerkennung) für die Geburtsanzeige mit. Im Rahmen der „Hebammensprechstunde“ werden die Papiere in Augenschein genommen und für die Geburtsanmeldung vorbereitet.
Mittwoch | 08:00 – 12:00 Uhr |
Freitag | 08:00 – 12:00 Uhr |
Brustsprechstunde
Ansprechpartner | Gynäkologische Ambulanz |
Telefon | 03681 35-5365 |
Bei Oberarzt Dr. med. Uwe Rhein.
Bitte denken Sie an Ihre Überweisung vom Gynäkologen oder Chirurgen.
Montag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Freitag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Privatsprechstunde
Ansprechpartner | Sibylle Skoluda |
Telefon | 03681 35-5300 |
sibylle.skoluda@srh.de |
Donnerstag | 13:00 – 16:00 Uhr |
Aus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin Suhl regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch. Gleichzeitig verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärzte jenseits unseres Klinikums und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe (60 Monate)
- Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (36 Mon.)
- Gynäkologische Onkologie (36 Monate)
Im Einsatz für Ihre Gesundheit Facharzt-Praxen in unserer SRH Poliklinik
Mit ihren Praxen in Südthüringen und Franken sind die Ärztinnen und Ärzte unserer SRH Poliklinik für ihre Patientinnen und Patienten da. Untereinander gut vernetzt und mit unserem SRH Zentralklinikum Suhl eng verbunden, finden sie die beste Behandlung und sorgen gemeinsam mit Ihnen für Ihre Gesundheit vor.
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}Starten Sie Ihre Karriere im SRH Zentralklinikum Suhl und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen