Zurück

Pflegeschule und Ausbildungsberufe im Klinikum

Unsere Ausbildungsmöglichkeiten sind so vielfältig, wie unsere Karrierechancen.

Ausbildung bei Südthüringens größtem Arbeitgeber

Bald 200 Auszubildende sind in unserem SRH Zentralklinikum Suhl beschäftigt. Sie starten den Weg in ihre berufliche Laufbahn genau hier, im umfassendsten Klinikum Südthüringens. Unsere Ausbildungsmöglichkeiten sind so vielfältig, wie die Karrierechancen später. Sie reichen von einer kaufmännischen Ausbildung über die Krankenpflegehilfe, Pflegefachfrau und -mann,  medizinischtechnische Assistenten im Operationsdienst oder in der Radiologie bis zur Hebamme / Entbindungspfleger. 

Für zahlreiche Disziplinen sind wir darüber hinaus Praxispartner, etwa bei der Ausbildung von Notfallsanitäter:innen, MedizinischTechnischen Laborassistent:innen, in der Physiotherapie und der Ergotherapie. Zahlreiche Praxisanleiter und Ausbilder in den verschiedenen Bereichen unseres Klinikums sorgen dafür, dass die praktische Ausbildung lebendig und fachlich fundiert  umgesetzt wird. Dass wir so viele Azubis haben dürfen, macht uns stolz – und wir nehmen es als unsere besondere Verantwortung wahr. Schließlich sind es unsere Auszubildenden, die uns später pflegen und behandeln werden.

Broschüre mit allen Ausbildungsberufen

Pflegefachfrauen/-männer, Hebammen, ATA, OTA Unser Willkommens-Paket für Azubis

  • Convertible PC
  • Fachbücher-Paket und online-Fortbildungsplattform
  • Einführungskurs zu Beginn der Ausbildung und Fachexkursionen während der Ausbildung
  • Schüleraustausch zwischen den SRH Kliniken 
  • SRH Azubi-Event in Heidelberg
  • Übernahmegarantie: Wir übernehmen Dich. Bei erfolgreicher Ausbildung erhältst Du frühzeitig vor dem Examen ein Angebot für einen unbefristeten Vertrag zur Übernahme bei der SRH

DIE NEUE AUSBILDUNG Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Zwei Mal pro Jahr startet unsere Pflege-Ausbildung. Im September und im März. Das bringt Dir maximale Flexibilität bei Deinen Planungen. Wenn Du noch nicht sicher bist, ob die Ausbildung das richtige für Dich ist, kannst Du gerne erst einmal mit einem FSJ bei uns starten – und einfach ein halbes Jahr später die Ausbildung beginnen. Was viele nicht wissen: Auch sechs Monate zählen als „Soziales Jahr“. 

60 Schülerinnen und Schüler können pro Jahr bei uns lernen. Die schulische Ausbildung wechselt sich mit der praktischen auf Station ab und dauert insgesamt drei Jahre. Sie ist besonders breit gefächert. Zehn Wochen der Ausbildung werden außerhalb des Klinikums in Altenpflege und der ambulanten Pflege sowie drei Wochen in der Psychiatrie absolviert. Um die Organisation kümmern wir uns. Die Voraussetzung zur Ausbildung ist ein guter Realschulabschluss, das Abitur oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Ein Pflegepraktikum vor dem Ausbildungsstart ist in jedem Fall ratsam. Bewerben kannst Du Dich das ganze Jahr. Für alle, die bei uns in die Ausbildung starten, gibt es neben einem ordentlichen Lohn pro Monat ab dem ersten Ausbildungsjahr zusätzlich unser Willkommenspaket. Bei erfolgreicher Ausbildung erhältst Du frühzeitig vor dem Examen ein Angebot für einen unbefristeten Vertrag zur  Übernahme in unserem Klinikum.

Schreib uns eine Mail
  • Start: 1. September oder NEU 1. März 
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 1.214 - 1.402 Euro
  • Theorieteil: Schule direkt in unserem SRH Zentralklinikum Suhl
  • Vorteil: Start 2x pro Jahr möglich

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann beträgt drei Jahre. Abgeschlossen wir die Ausbildung mit einem staatlichen Examen. Während der Ausbildung gibt es 30 Urlaubstage/Jahr und Entlohnung nach Tarifvertrag. Zusätzlich stehen zur Prüfungsvorbereitung 5 weitere freie Tage zur Verfügung.

Während der drei Ausbildungsjahre findet der Unterricht im Block statt: Jeweils 3-4 Wochen schulischer Unterricht wechseln sich mit 3-4 Wochen Praxis auf den verschiedenen Stationen im SRH Zentralklinikum Suhl ab. Ziel ist es, am Ende der Ausbildung Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen individuell zu betreuen und zu versorgen. Alle dafür relevanten medizinischen Fachbereiche werden in Lernfeldern sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt. Daneben erhalten unsere Auszubildenden Einblicke in administrative und organisatorische Abläufe des Klinikums. Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen dabei die Lehrkräfte unserer Pflegeschule sowie die Praxisanleiter im Zentralklinikum zur Verfügung.

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Erfolgreicher Realschulabschluss oder Abitur
    • alternativ: Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2 Jahre)
    • alternativ: Abschluss Krankenpflegehelfer/in

Wenn Du eine Ausbildung bei uns beginnen möchtest, kannst Du Dich jederzeit bewerben. Du möchtest Dir lieber im Vorfeld ein genaueres Bild über die Anforderungen dieses Berufes machen? Schülern bieten wir die Möglichkeit, ein berufsorientierendes Praktikum in der Pflege wahrzunehmen. Als „Quereinsteiger“ kannst Du über ein FSJ in unserem Klinikum prüfen, ob ein Arbeitsplatz oder eine Ausbildung im Gesundheitswesen für Dich in Frage kommt.

schreib uns eine Mail
Ausbildung in 360°
Ausbildung in 360°

Schau Dich bei uns um

In die Ausbildung in unserem Klinikum könnt ihr mit unserem 360°-Video schein einmal ein wenig reinschnuppern. Anklicken lohnt sich.

direkt zum Video

Einjährige Ausbildung Krankenpflegehelfer/in

Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Job oder für Schulabgänger mit Hauptschulabschluss ist diese Ausbildung ein guter Einstieg in den sicheren Pflegeberuf. Als Krankenpflegehelfer:in übernimmst Du nach der einjährigen Ausbildung in der Schule in Meiningen mit praktischen Einsätzen im Klinikum Suhl vor allem Tätigkeiten, die unsere examinierten Schwestern entlasten – etwa die Körperpfl ege oder das Anreichen von Essen. Während der Ausbildung bekommst Du eine anständige Ausbildungsvergütung. Die Chancen, nach der  Ausbildung direkt in unserem Klinikum übernommen zu werden, stehen sehr gut. Für manche ist diese Ausbildung auch das Sprungbrett zur Ausbildung Pflegefachfrau / -mann.

  • Start: 1. September
  • Dauer: 1 Jahr
  • Vergütung: 1.214 Euro
  • Theorieteil: Schule in Meiningen
  • Vorteil: nur 1 Ausbildungsjahr
schreib uns eine Mail

Arbeiten im OP Anästhesietechnischer Assistent (ATA) m/w/d

Du lernst in drei Jahren alle Fertigkeiten, die für die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge bei Patientinnen und Patienten mit operativen Eingriffen im Bereich der Anästhesie nötig sind. Dabei bedienst Du medizinischtechnische Geräte und bist vor und nach einem Eingriff für Deine Patientinnen und Patienten in einer für sie sehr ungewohnten Situation da – etwa während der NarkoseEinleitung oder später im Aufwachraum. Dein Einsatzgebiet ist der Zentral-OP, der Aufwachraum sowie die dezentralen Eingriffsräume, wie Endoskopie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie oder Urologie. Ein Einsatz für vier Wochen auf einer Station ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Die Chance, nach der Ausbildung übernommen zu werden, ist exzellent.

  • Start: 1. September
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 1.074 - 1.184 Euro
  • Theorieteil: Schule in Jena
  • Azubi-Paket als Willkommensgeschenk
  • Vorteil: Arbeit direkt im OP
schreib uns eine Mail

Ausbildung MTAO Medizinisch-Technischer Assistent im Operationsdienst (m/w/d)

Mit den Ärzten am OP-Tisch zu stehen, bedeutet besondere Verantwortung zu übernehmen. Die Ausbildung zum MTAO dauert drei Jahre, wobei sich der praktische Teil in unserem Klinikum mit dem schulischen Teil in Meiningen abwechselt. Als operationstechnische:r Assistent:in musst Du nicht nur die Anatomie ganz genau kennen, sondern auch die Planung von Abläufen richtig gut  beherrschen. Die Chance, nach der Ausbildung übernommen zu werden, ist exzellent. Ein Einsatz für vier Wochen auf einer Station ist ebenso Bestandteil der Ausbildung, wie in der zentralen Sterilisationsabteilung.

  • Start: 1. September
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 1.074 - 1.184 Euro
  • Theorieteil: Schule in Meiningen
  • Azubi-Paket als Willkommensgeschenk
  • Vorteil: Ausbildung in unseren operativen Disziplinen
schreib uns eine Mail

Arbeiten im OP Duales Studium Hebammenwissenschaften, B.Sc.

Nachdem wir viele Jahre erfolgreiche Hebammen in unserem Klinikum ausgebildet haben, bieten wir Dir nun gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg die Möglichkeit, mit uns als „Praxispartner“ Hebammenkunde (B.Sc.) zu studieren. Der Vorteil: Es gibt eine ordentliche Ausbildungsvergütung analog der Pflegefachfrauen und -männer. In Südthüringens einzigem Perinatalzentrum Level 1 mit drei Kreißsälen, Wochenstation, Kinderstation und Frühchenstation ist das Hebammen-Studium besonders abwechslungs- und lehrreich.  Neben der Arbeit im Kreißsaal lernst Du die neonatologische sowie Wochenbettstation kennen und arbeitest zwölf Wochen bei einer ambulanten Hebamme mit.

  • Start: 1. September
  • Dauer: 4 Jahre
  • Vergütung: 1.214 - 1.402 Euro
  • Theorieteil: Hochschule Coburg
  • Azubi-Paket als Willkommensgeschenk
  • Vorteil: Entgelt auch während der Bachelor-Arbeit 
schreib uns eine Mail

MTR-Ausbildung Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)

Als MTR fertigst Du die vom Arzt angeforderten Röntgenaufnahmen fachgerecht und nach vorgeschriebenen Qualitätskriterien an. Die Arbeitsabläufe führst Du selbständig mit moderner Technik in der konventionellen Radiologie, am CT und am MRT durch. Dein Einsatz erfolgt in drei Arbeitsbereichen: der Radiologischen Diagnostik, der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie. Sechs Wochen Pflegepraktikum sind ebenfalls Teil der Ausbildung, die drei Jahre dauert. Hast Du einen schulischen Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule gefunden, kann der  berufspraktische Teil in unserem Klinikum stattfinden. Vor Ende der Ausbildung prüfen wir ab, ob eine Einsatzmöglichkeit bei uns möglich ist.

  • Start: 1. September
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 1.074 - 1.184 Euro
  • Theorieteil: Schule Nordhausen
  • Vorteil: Vielseitige praktische Ausbildung
schreib uns eine Mail

Krankenhausverwaltung im Fokus Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen

In den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen von  Südthüringens größtem Klinikum gibt es eine Menge zu erleben. Während Du in der Ausbildung sämtliche Bereiche kennenlernst, kannst  Du Dich darauf konzentrieren, eigene Schwerpunkte und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Bei Deiner Ausbildung lernst Du Verwaltung im Gesundheitswesen von der Pike auf kennen: von der Patientenaufnahme, über den Einkauf, die Abrechnung mit den Krankenkassen, die Personalabteilung, die Buchhaltung, Qualitätsmanagement und Marketing. Die Übernahmechancen stehen nach einer Ausbildung nicht schlecht. 

  • Start: 1. August
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 1.074 - 1.184 Euro
  • Theorieteil: Schule Weimar
  • Vorteil: eigene Fähigkeiten und Interessen weiterentwickeln 
schreib uns eine Mail

Einsatz in unserer Poliklinik Medizinischer Fachangestellter m/w/d

Als Medizinische/r Fachangestellte/r betreust Du die Patienten in unseren Poliklinik-Praxen während der Behandlung, nimmst Blut ab, legst Infusionen, wechseln Wundverbände, gibst Spritzen und sehr viel mehr. Bei Diagnosemaßnahmen wie Röntgen, EKG oder Endoskopie stehst Du assistierend zur Seite. Nach der Behandlung bist Du für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Geräten und Instrumenten verantwortlich. Du übernimmst Aufgaben bei der Praxisorganisation und -abrechnung. Die praktische Ausbildung passiert in unseren Praxen, der theoretische Unterricht wird in Form von Blockunterricht innerhalb der Berufsschule erteilt. Natürlich übernehmen wir Dich sehr gerne nach erfolgreicher Ausbildung.

  • Start: 1. September
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: 900 - 1.035 Euro
  • Theorieteil: Schule Erfurt, Meiningen oder Schweinfurt
  • Vorteil: Praxiseinsatz in verschiedenen Fachrichtungen
schreib uns eine Mail

Als Praxispartner aktiv Wir sind Praxispartner für die Ausbildungsberufe

  • Physiotherapeut
  • Ergotherapeut
  • Logopäde
  • Medizinisch-Technischer Laborassistent
  • Notfallsanitäter
  • Medizinisch Technischer Funktionsassistent

Sprich uns gerne dazu an