Klinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten / Plastische Operationen
Unser Profil
HNO-Heilkunde auf Uniklinik-Niveau
Unsere HNO-Klinik im SRH Zentralklinikum Suhl ist die zweitgrößte in ganz Thüringen. Mit einem Team ausgewiesener Fachexperten kümmern wir uns umfassend um Ihre Gesundheit im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Egal ob schwierige Tumorleiden im Kopf-Hals-Bereich, ästhetisch-wiederherstellende Operationen oder das Einsetzen von sogenannten Cochlea-Implantaten, mit denen taube Patientinnen und Patienten wieder hören lernen können: Selbst anspruchsvolle Spezialbehandlungen werden von unseren Ärztinnen und Ärzten mit größter Sorgfalt und Expertise vorgenommen. Ebenso wichtig ist uns eine gute Basisversorgung. Die moderne Behandlung von Hörsturz, Schwindel, Gesichtslähmung oder Schnarchen und aller anderen Krankheitsbilder der HNO-Heilkunde sowie die intensive Betreuung unserer Patientinnen und Patienten während ihres Krankenhaus-Aufenthaltes sind für uns Herzenssache.
Unsere Leistungen Innovativ und zuverlässig für unsere Patienten da
Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihren individuellen Beschwerden behandeln wir Sie in der HNO Klinik Suhl ambulant, in unserer Tagesklinik oder stationär. Um auch nach Ihrem Aufenthalt bei uns eine umfassende Betreuung sicherzustellen, arbeiten wir außerdem eng mit den niedergelassenen HNO-Ärzten zusammen.
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Kinder und Erwachsene
- Operative und konservative Behandlung bösartiger Erkrankungen im Kopf-Halsbereich
- Cochlea-Implantat-Versorgung
- Mittelohrchirurgie inklusive hörverbessernder Operationen
- Navigationsgestützte endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie
- Plastische Gesichtschirurgie (insbesondere plastische Ohr- und Nasenkorrekturen)
- Laserchirurgie
- Chirurgische Behandlung schlafbezogener Atemstörungen
- Behandlung der Schluckstörung (Dysphagie)
- Traumatologie des Mittelgesichtes
- Konservative und operative Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen
- Versorgung von Schwerhörigen mittels Vibrant Sound Bridge (VSB) und Bone Bridge
- Tränenwegschirurgie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde)
- Operative Behandlung von Einengungen der Luft- und Speiseröhre
- Durchführung von ambulanten Operationen
- Stimmgutachten für Sprechberufe
- Tauchmedizinische Untersuchungen
- Hördiagnostik
- Audiometrie
- Sprachaudiometrie
- Reflexmessung
- audiologische Hirnstammmessung (BERA / ASSR)
- Überprüfung der otoakustischen Emissionen (OAE)
- Promontoriumstest
- Elektrocochleographie
- Schwindel- und Gleichgewichtsdiagnostik
- kalorische Vestibularisprüfung
- verstibuläre evozierte myogene Potentiale (VEMP)
- Kopfimpulstest
- Drehstuhluntersuchung
- Tinnitusuntersuchung
- Prüfung der Nasenfunktion (Riechen, Nasenluftpassage)
- Schluckdiagnostik (FEES)
- Schmeckprüfungen
- Ultraschall von Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen und Halsweichteilen
- Videostroboskopie bei Stimmstörungen
- Hörscreening bei Neugeborenen
- Minimalinvasive mikrochirurgische Operationstechniken (Mittelohr, Nasennebenhöhlen)
- Chirurgischen Entfernung von Tumoren und plastische Deckung der sonst entstellenden Defekte
- Hauttransplantation (Lappentechnik)
- Lasertherapien (Mandelkappung, Steigbügelchirurgie, Nasenmuscheln)
- Mittelohr-Chirurgie / Operationen zur Verbesserung des Hörens mittels Implantaten (Tympanoplastik, Steigbügelchirurgie)
- Diagnostik und Operation zur Versorgung mit einem Cochlea-Implantat
- Chirurgische Entfernung von Polypen und Mandeln
- Navigationsgestützte endoskopische Nasennebenhöhlen-Chirurgie bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung
- Ästhetische und funktionelle Nasen- und Nasenscheidewandkorrektur
- Ästhetische Ohrkorrektur
- Plastische Gesichtschirurgie
- operative Therapie schlafbezogener Atemstörungen
- Versorgung von Schwerhörigen mittels Vibrant Sound Bridge (VSB) und Bone Bridge
Nicht sehen können trennt von den Dingen, nicht hören können von den Menschen
Töne ins Leben tauber Patient:innen bringen
Wieder die Geräusche der Umgebung wahrnehmen, Gespräche verstehen und Musik hören können – für viele gehörlose Patientinnen und Patienten ein Herzenswunsch. Dank des medizinischen Fortschritts ist es uns heute möglich, Patientinnen und Patienten ohne funktionierende Hörorgane zu helfen. Ein sogenanntes „Cochlea Implantat“ ersetzt die Funktion des Innenohrs. Dazu wird eine haardünne Elektrode direkt an den Hörnerv geführt. Die Wahrnehmung von Tönen geschieht durch ein kleines Mikrofon, das am Kopf des Patientinnen und Patienten platziert wird und dafür sorgt, dass sogar taube Patientinnen und Patienten wieder oder erstmals in ihrem Leben hören können. Nur wenige, hoch spezialisierte Kliniken bieten diese Operationen an und wir in der HNO Klinik Suhl sind stolz, eine davon zu sein.
Aber auch Schwerhörigkeit, zum Beispiel verursacht durch eine Mittelohrentzündung oder Steigbügelverknöcherungen, kann zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Betroffene fühlen sich von ihrer Umwelt ausgeschlossen. Im Fall von mittelohrbedingter Schwerhörigkeit ersetzen unsere Experten das Trommelfell durch körpereigenes Material oder durch eine spezielle Titan-Prothese und helfen unseren Patientinnen und Patienten so, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Anspruchsvolle Tumorchirurgie
Gesicht und Hals sind bei uns Menschen Körperteile, die häufig nur durch Kleidung oder Haare verdeckt werden können. Selbst kleinere Verletzungen sind für alle sichtbar. Die Entfernung von Tumoren im HNO-Bereich sind daher eine besondere Herausforderung und erfordern umfangreiches Spezialwissen. Unser Ärzteteam ist stolz auf seine jahrzehntelange Expertise in der Tumorchirurgie – vom kleinen Stimmbandtumor bis zu großen Tumoren der Mundhöhle, des Kehlkopfes oder des Rachens. Wenn es aufgrund der Lage oder Größe von Tumoren nötig wird, Wunden im Hals- oder Gesichtsbereich mit Haut zu verschließen, arbeiten wir in der HNO Suhl mit modernster technischer Ausstattung und legen ein besonderes Augenmerk auf Ästhetik. Mit modernsten Mikro-Gefäßtechniken entnehmen wir Haut an einer nicht sichtbaren Stelle und versorgen damit das betroffene Gebiet professionell und ästhetisch ansprechend, sodass später möglichst wenig an den Eingriff erinnert.
Nasennebenhöhlen-Chirurgie mit „Navigationssystem“
Fällt das Luftholen schwer, sind in manchen Fällen die Nasen-Nebenhöhlen schuld. Um Ihre Beschwerden zu lindern und Sie wieder fit für den Alltag zu machen, wenden unsere erfahrenen Operateure während der OP ein technisch hoch entwickeltes Verfahren an. Die Nasen-Nebenhöhlen-Ausführungsgänge werden schonend erweitert, damit Sie wieder gut durch die Nase atmen können. Wir nehmen diese Eingriffe endoskopisch, also kameragestützt, mit extra schmalen Instrumenten und besonders schonend ohne offene Operation vor. Technisches Highlight: Mit einem speziellen System erstellen wir vor dem Eingriff eine Computertomographie-Aufnahme der Nasennebenhöhlen, die während des Eingriffs mit dem Live-Bild abgeglichen wird. Dieses „Navi“ im Kopf sorgt für besondere Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.
Besser schlafen, ohne schnarchen
Jeder Mensch benötigt regelmäßigen Schlaf, um sich geistig und körperlich zu regenerieren. Störungen des Nachtschlafs und anhaltender Schlafmangel führen zu körperlicher Erschöpfung mit nachlassender Konzentrationsfähigkeit und dauerhafter Tagesmüdigkeit. In der Folge können schwere gesundheitliche Schäden entstehen.
Bei einer schlafbezogenen Atmungsstörung ist zunächst zu klären, ob es sich um ein gesundheitsgefährdendes, „obstruktives Schlafapnoesyndrom“ (OSAS) oder um ein „habituelles Schnarchen“, das nicht gesundheitsgefährdend ist, handelt. Das OSAS ist gekennzeichnet durch sich wiederholende nächtliche Atemstillstände mit Störungen der Schlafphasen und Tagesmüdigkeit. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung schnarcht, wobei die Häufi gkeit mit zunehmendem Lebensalter steigt. Die Ursache des Schnarchens sind Engstellen im Rachen-, Schlund- und Kehlkopfbereich. Dort kommt es durch Schwingungen der Schleimhäute zu Schnarchgeräuschen. Der HNO-Arzt nimmt bei der Diagnostik und Therapie des Schnarchens eine Schlüsselstellung ein, da er sowohl die Diagnose stellt, als auch die notwendigen Therapien selbst durchführen kann.
Für unsere schlafchirurgischen Leistungen wurden wir in der FOCUS-Ärzteliste 2022 als nur eine von zwei Thüringer Kliniken herausgehoben, ebenso in der Kategorie der Nasenkorrektur.
Flyer "Schnarch-Therapien"Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir sind für Sie da
Sekretariat | Christiane Andersch |
Telefon | 03681 35-5370 |
Fax | 03681 35-5371 |
christiane.andersch@srh.de | |
Adresse | Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl |
Station 4.1 |
Notfallsprechstunde
In unserer Notfallaufnahme stehen wir Ihnen 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung.
Allgemeine Sprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Montag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 12:30 – 15:30 Uhr |
CI-Sprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt
Mittwoch | 13:00 – 15:00 Uhr |
Dysphagiesprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Mittwoch | 12:30 – 13:30 Uhr |
Interdisziplinäre Schwindelsprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Donnerstag | 09:30 – 13:30 Uhr |
Kinderaudiologische Sprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Mittwoch | 14:00 – 15:30 Uhr |
Privatsprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Täglich nach Vereinbarung
Sprechstunde bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Donnerstag | 11:00 – 12:00 Uhr |
Sprechstunde für plastisch-ästhetische Gesichtschirurgie
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Montag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 12:30 – 15:30 Uhr |
Tumorsprechstunde
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5391 |
Bitte vergessen Sie nicht die Überweisung von Ihrem HNO-Facharzt.
Mittwoch | 09:00 – 12:00 Uhr |
Termine für eine stationäre Aufnahme
Ansprechpartner | HNO-Fachambulanz |
Telefon | 03681 35-5381 |
Telefon 2 | 03681 35-5391 |
Gerne erhalten Sie im persönlichen Gespräch Ihren Termin für eine stationäre Aufnahme.
Fort- und Ausbildung Wir geben unser Wissen weiter
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden der HNO-Klinik Suhl regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch. Gleichzeitig verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärzte jenseits unseres Klinikums und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
- Volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für HNO (60 Monate)
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Plastische Operationen (24 Monate)
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie (12 Monate)
Im Einsatz für Ihre Gesundheit Die Facharztpraxen unserer SRH Poliklinik
Neben den Praxen unserer SRH Poliklinik arbeiten wir eng zusammen mit den Praxen unserer Gast-Operateure:
- Dr. Nikolaus Kohles, Coburg
- Dr. Julius Leyde, Rödental
- Dr. Albert Goxhufi, Meiningen
- Dr. Beate Schellhorn, Coburg
- Dr. Christoph Böttcher, Bad Neustadt
- Kristin Küpper, Bad Neustadt
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}Starten Sie Ihre Karriere im SRH Zentralklinikum Suhl und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen