Klinik für
Urologie
Als Patientin oder Patient der Klinik für Urologie am SRH-Zentralklinikum Suhl können sie sich auf die Expertise unserer erfahrenen Ärzte verlassen – und ebenso auf die fürsorgliche Betreuung durch unsere bestens geschulten Pflegekräfte.
Unser Profil
Bei urologischen Erkrankungen in den besten Händen
Die Leistungspalette unserer Klinik umfasst das gesamte Behandlungsspektrum urologischer Krankheitsbilder. Schwerpunkt unserer Tätigkeit sind uro-onkologische Erkrankungen und Eingriffe: Wir behandeln Sie bei Krebserkrankungen beispielsweise der Prostata und der Niere und haben viel Erfahrung mit anspruchsvollen Eingriffen an Organen, die hinter dem Bauchfell liegen (retroperitonealen Organen). Bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane sind wir ebenfalls für Sie da. Daneben befasst sich unsere Klinik mit Erkrankungen der harnbildenden und harnableitenden Wege bei Mann und Frau. Auch bei Inkontinenz können Sie auf die kompetente medizinische Versorgung durch unsere Expertinnen und Experten vertrauen: Die Klinik für Urologie am Zentralklinikum Suhl ist Teil des einzigen zertifizierten Kontinenzzentrums in ganz Thüringen – Diagnostik und Therapie von Inkontinenz bei beiden Geschlechtern sind zentrale Tätigkeitsbereiche unserer Urologen.
Unsere Leistungen Nieren, Blase, Harnleiter und Prostata
Wir behandeln sowohl konservativ als auch operativ. Wo immer möglich arbeiten wir mit minimalinvasiven Verfahren, da diese für Sie als Patientin oder Patient besonders schonend sind. Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie setzen wir auf moderne Technik – dazu gehört die dreidimensionale Darstellung aus dem Körperinneren in Echtzeit während einer Operation ebenso wie die Neurostimulation bei Inkontinenzleiden oder die Wasserstrahl-Technologie (Aqua-Beam) bei Prostataleiden.
Unsere Leistungen im Überblick
- Nierenkrebs
- Blasenkrebs
- Prostatakrebs
- Hodenkrebs
- gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
- Harnsteinerkrankungen (Nieren- und Harnleitersteine)
- Harnröhrenengen
- Harninkontinenz bei Frau und Mann
- Harnwegsinfektionen
- Fertilitätsstörungen und Potenzverlust
- Urologische Erkrankungen des Kindes
- Urologische Notfallversorgung (24 Stunden)
Innovative Diagnostik und Therapie machen unser Angebot vollkommen
- Operative und medikamentöse Tumorbehandlung
- Radikale Prostataentfernung (retropubisch)
- Operative Therapie der Prostatavergrößerung
- Nierentumorchirurgie (minimal-invasiv, organerhaltend)
- Harnsteinentfernung (Zertrümmerung/ ESWL)
- Laseranwendung
- Entfernung der Harnblase
- Wiederherstellung der Harnröhre
- Nierenbeckenplastik
- Nebenhoden- und Hodenentfernung
- Kontinenzbehandlung
- Sterilisationsbehandlung
- Diagnostik und Behandlung von Erektionsproblemen
- Photodynamische Diagnostik
- Bipolare Tumorentfernung
Anlage einer Nierenbeckenplastik
Wenn Sie zu den Menschen gehören, deren Harnabfluss zwischen Nierenbecken und Harnleiter gestört ist (Ureterabgangsstenose), kann Ihnen eine Nierenbeckenplastik helfen, den Harnfluss wieder zu regulieren. Unsere Klinik ist auf diese rekonstruktiven Operationen an den oberen Harnwegen besonders spezialisiert. Um die Engstelle zu beseitigen, ist die Anlage einer sogenannten Nierenbeckenplastik nötig. Diesen komplexen Eingriff nehmen wir per Laparoskopie vor. Das bedeutet: Unsere Urologen bringen die medizinischen Instrumente für den Eingriff über eine kleine Röhre in Ihren Körper. Dafür sind nur geringfügige Schnitte nötig. Daher können Sie schon nach wenigen Tagen auf unserer Station die Klinik bereits wieder verlassen.
Laparoskopie an Nieren und Harnleiter
Die Laparoskopie ist ein schonendes Verfahren, das wir in unserer Klinik häufig einsetzen. Bei einer Bauchspiegelung betrachten wir die Baucheingeweide mit Hilfe eines optischen Gerätes (Laparoskop oder Endoskop). Per Schlüsselloch-Chirurgie bringt der Arzt über drei bis fünf kleine Löcher in der Bauchdecke die Kamera sowie die benötigten Mikroinstrumente ein. Das System mit Bauchspiegel, Beleuchtung, Linsen und Minikamera erlaubt einen Blick in Ihr Körperinneres. Dank des Vergrößerungseffekts der Bauchspiegelung, erkennen wir wichtige Strukturen im Detail. Wir setzen diese Methode einerseits zur Diagnostik ein. Andererseits nehmen wir damit auch therapeutische Eingriffe vor.
Die dritte Dimension im OP
Minimalinvasive Instrumente mit 3D-Technik ermöglichen dem Arzt während Operationen auch die Wahrnehmung der räumlichen Tiefe. Das ist ein entscheidender Vorteil. „Dass zum bisherigen zweidimensionalen Bild die Tiefe hinzukommt, erleichtert das Navigieren während der Operation enorm. Ein erfahrener Operateur kann so rascher und damit für den Patienten noch schonender operieren“, erklärt Chefarzt Dr. Udo Wachter.
Schonende Operationsverfahren
In unserer Klinik setzen wir – wo immer es geht – schonende, sogenannte minimal invasive, Verfahren ein. Davon profitieren Sie als Patientinnen und Patienten gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn diese Techniken beschleunigen zum einen die Heilung nach einer Operation. Das heißt: Nach dem Eingriff werden Sie sich deutlich rascher erholen und müssen weniger lang im Krankenhaus bleiben. Sie finden sich schneller wieder im Alltag zurecht und können eher wieder zur Arbeit gehen. Die schonende Operationstechnik verursacht außerdem weniger postoperative Schmerzen. Auch der Blutverlust ist dank der minimal-invasiven Zugangswege geringer als bei den offenen chirurgischen Verfahren. Auch in kosmetischer Hinsicht versprechen minimal-invasive Verfahren bestmögliche Ergebnisse, da lediglich kleine Narben zurückbleiben.
Hilfe bei Harn- und Stuhlinkontinenz
Bei Stuhl- oder Harninkontinenz können wir Ihnen in der Urologie Suhl mit sogenannten sakralen Neurostimulatoren helfen: Es handelt sich dabei um eine Art Schrittmacher, der dafür sorgt, dass Harn oder Stuhl nicht unkontrolliert abgehen.
Dabei arbeiten die Kliniken für Urologie sowie die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit dem Thüringer Beckenbodenzentrum Suhl zusammen für Ihre Gesundheit.
Wir führen mit Ihnen zunächst eine externe Testphase durch. Im Anschluss daran wird der Impulsgeber an einer anatomisch günstigen Stelle am Gesäß implantiert. Der von dem Schrittmacher ausgehende elektrische Impuls ist so schwach, dass Sie ihn gar nicht wahrnehmen. Dennoch sorgt die Stimulation der Nerven dafür, dass Harn oder Stuhl nicht unkontrolliert abgehen. Dazu werden die dünnen Elektroden des rund vier mal fünf Zentimeter großen und acht Millimeter flachen Impulsgebers unter Röntgenkontrolle an den Sakralnerv angedockt. Das geschieht durch eine von vier natürlichen Öffnungen im Kreuzbein, durch die die Elektroden bis zum Sakralnerv vorgeschoben werden. Dafür sind lediglich kleine Schnitte nötig.
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Später stellt Ihr Arzt die individuell nötigen elektrischen Impulse berührungslos (telemetrisch) ein. Sie selbst erhalten zusätzlich eine Fernbedienung, um den Schrittmacher zu steuern. Die Batterie hält rund fünf bis neun Jahre.
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir sind für Sie da
Sekretariat | Steffi Gibson |
Telefon | 03681 35-5700 |
Telefon 2 | 03681 35-5701 |
steffi.gibson@srh.de | |
Adresse | Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl |
Station 3.4 |
Notfallsprechstunde
Unsere Notfallsprechstunde findet rund um die Uhr statt: 24 Stunden an 7 Tagen die Woche in unserer Notfallaufnahme.
Vorstationäre Sprechstunde
Ansprechpartner | Urologische Ambulanz |
Telefon | 03681 35-5720 |
Mit Einweisungsschein vom Hausarzt oder Urologen.
Montag | 07:00 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 07:00 – 15:30 Uhr |
Mittwoch | 07:00 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 07:00 – 15:30 Uhr |
Freitag | 07:00 – 15:30 Uhr |
Interdisziplinäre Kontinenzsprechstunde
Ansprechpartner | Urologische Ambulanz |
Telefon | 03681 35-5720 |
Chefarzt Dr. med. Udo Wachter in der Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V.
Mittwoch | 08:00 – 10:00 Uhr |
Privatsprechstunde
Ansprechpartner | Urologische Ambulanz |
Telefon | 03681 35-5720 |
Dienstag | 08:00 – 13:00 Uhr |
Interdisziplinäre Prostatakarzinom-Sprechstunde und Tumorboard
Telefon | 03681 35-5700 |
Mittwoch | 15:30 – 16:00 Uhr |
Aus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden der Klinik für Urologie in Suhl regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch. Gleichzeitig verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärztinnen und Ärzte jenseits unseres Klinikums und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Weiterbildungs-Ermächtigungen
- Volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Urologie (60 Monate)
- Medizinische Tumortherapie (12 Monate)
Im Einsatz für Ihre Gesundheit Die Facharztpraxen unserer SRH Poliklinik
Mit ihren Praxen in Südthüringen und Franken sind die Ärztinnen und Ärzte unserer SRH Poliklinik für ihre Patientinnen und Patienten da. Untereinander gut vernetzt und mit unserem SRH Zentralklinikum Suhl eng verbunden, finden sie die beste Behandlung und sorgen gemeinsam mit Ihnen für Ihre Gesundheit vor.
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} {{/distance}}SRH Karriereportal Werden Sie ein Teil von uns!
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Zentralklinikum Suhl und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen