Der 4. September steht im SRH Zentralklinikum Suhl einmal mehr im Zeichen der Händehygiene. Pro Jahr werden auf den 24 Station des Klinikums, im OP und in öffentlichen Bereichen 7.547 Liter Desinfektionsmittel verbraucht.

Die vielleicht einfachste und ganz sicher wichtigste Maßnahme, Infektionen vorzubeugen - Tag der Händehygiene
Der 4. September steht im SRH Zentralklinikum Suhl einmal mehr im Zeichen der Händehygiene. Pro Jahr werden auf den 24 Station des Klinikums, im OP und in öffentlichen Bereichen 7.547 Liter Desinfektionsmittel verbraucht. Hygiene-Fachkraft Christina Baddack dazu: „Die richtige Händehygiene ist die wirksamste Methode, um Übertragungen von Krankheitserregern zu verhindern. Das merken wir im Klinikalltag und das zeigen wissenschaftliche Erhebungen, unter anderem der Weltgesundheitsorganisation.“ Demnach lassen sich 50 Prozent vermeidbarer Infektionen durch wirksame Händehygiene tatsächlich verhindern.
Im Jahreslauf finden aus diesem Grund regelmäßig Belehrungen und Fortbildungsveranstaltungen zur richtigen (Hände)-Hygiene im Krankenhaus statt. Auch Begehungen und gezielte Beobachtungen zählen zu den Maßnahmen, um die Händehygiene im SRH Zentralklinikum noch weiter zu verbessern. „Alle unsere Initiativen haben dazu geführt, dass wir als Klinikum immer aufmerksamer und damit auch ein Stück besser geworden sind“, erklärt Christina Baddack. Schon seit 2022 verfüge das Suhler Klinikum über das Goldene Zertifikat der bundesweiten Aktion „Saubere Hände“ – als eine von nur sechs Kliniken in ganz Thüringen. Das sei auch ein Ansporn, in Sachen Händehygiene nicht nachzulassen. So habe man für Besucher beispielsweise die Desinfektionsmittelspender am Ein- und Ausgang jeder Station noch besser kenntlich gemacht, um auch sie noch besser in das Hygienekonzept des Klinikums einzubeziehen.
Der Aktionstag „Saubere Hände“ rückt die Händehygiene noch einmal mehr in den Fokus. Mitarbeitende und Interessierte sind an diesem Tag eingeladen, die richtige Art Händedesinfektion anzuwenden, zu trainieren. Unter UV-Licht lässt sich mit einem speziellen Desinfektionsmittel zeigen, welche Bereiche ideal desinfiziert wurden und an welchen Stellen noch etwas mehr Sorgfalt nötig ist. Auch mit der Dichtigkeit von Handschuhen Wissenswertes rund um die Hygiene im Krankenhaus und speziell über die Händehygiene gibt es an einem Infostand von 10:00 bis 12:00 Uhr im Foyer des Klinikums. Im Anschluss führt ihre Händehygiene-Tour unser Team der Klinikhygiene über einzelne Stationen des Klinikums.
Interessierte sind an diesem Tag herzlich eingeladen, auch ihre Handhygiene unter die professionelle Lupe nehmen zu lassen.
Hygienische Händedesinfektion: Die hygienische Händedesinfektion gilt als die wirksamste Maßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten in Gesundheits- oder Pflegeeinrichtungen. Und das weltweit. Keine andere Maßnahme der Krankenhaushygiene schützt Patientinnen und Patienten so wirksam vor Infektionen. Mitmachen müssen aber nicht nur Pflegekräfte, Ärzte und Therapeuten. Auch Besucherinnen und Besucher sollten wissen, wie man die Hände richtig desinfiziert. Für eine wirksame Händedesinfektion gibt man etwa 3–5 ml (etwa eine hohle Hand voll) Desinfektionsmittel auf die trockenen Hände und reibt es mindestens 30 Sekunden lang gründlich ein. Dabei sollten alle Bereiche benetzt werden: Handflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume, Fingerspitzen, Daumen und Handgelenke. Erst wenn die Hände vollständig getrocknet sind, ist die Desinfektion abgeschlossen.