Was im Jahr 2005 mit zwei Ärztinnen als eines der ersten „MVZ“ (Medizinisches Versorgungszentrum) in Thüringen startete, ist längst ein fester Pfeiler der Gesundheitsversorgung in Südthüringen und darüber hinaus geworden.
15 Jahre unter einem Dach: Poliklinik-Praxen im Klinikum feiern Jubiläumssprechstunde

Was im Jahr 2005 mit zwei Ärztinnen als eines der ersten „MVZ“ (Medizinisches Versorgungszentrum) in Thüringen startete, ist längst ein fester Pfeiler der Gesundheitsversorgung in Südthüringen und darüber hinaus geworden. Die SRH Poliklinik Suhl mit ihrer Keimzelle im Klinikum feiert dieser Tage Jubiläum. Im März 2010 zogen Kindermedizin, Kinderchirurgie, Urologie, HNO, damals zwei Augenärzte sowie eine gynäkologische Praxis unter einem Dach zusammen.
„Wenn man Angebot und Nachfrage übereinanderlegt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen“, sagt Poliklinik-Geschäftsführer Dominik Rost. Zum Start der SRH Poliklinik in Suhl im Jahr 2005 waren es 2 Fachärztinnen, die ins Angestelltenverhältnis bei der gemeinnützigen SRH Poliklinik wechselten. Zehn Jahre später zählten die Praxen der SRH Poliklinik bereits 17 Medizinerinnen und Mediziner sowie 30 Angestellte. Sie betreuten rund 50.000 Patienten im Jahr. Heute gehören 59 Ärztinnen und Ärzte, 6 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, 130 Angestellte sowie 16 Auszubildende in 48 Praxen zur SRH Poliklinik, die ihren Ausgangspunkt in Suhl hat. Das Netz der Praxen erstreckt sich von Bad Neustadt in Unterfranken bis nach Ilmenau und von Schmalkalden bis Sonneberg – insgesamt an 25 Standorten ist die SRH Poliklinik aktiv. Mehr als 220.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich in den Praxen betreut. Darüber hinaus betreibt die SRH Poliklinik eine eigenständige Kurzzeitpflege-Einrichtung mit 18 Plätzen sowie eine Geriatrische Rehabilitationsklinik mit 56 Betten im eigenen Zentrum für Altersmedizin am Klinikum Suhl.
Versorgung erweitert: Win-Win für Patienten und Teams
20 medizinische Fachrichtungen sind unter dem Dach der SRH Poliklinik engagiert. Viele der Ärztinnen und Ärzte arbeiten nicht nur in der Praxis, sondern darüber hinaus im Klinikum – und versorgen ihre Patientinnen und Patienten so „sektorenübergreifend“: Untersuchungen in der Sprechstunde, Eingriffe oder stationäre Diagnostik und Therapie im Klinikum, Nachbetreuung in der Praxis. „Unsere SRH Poliklinik ist eine Win-Win-Einrichtung für alle. Patientinnen und Patienten profitieren von der Struktur, die zwischen Klinikum und Poliklinik gewachsen ist und Ärztinnen und Ärzte von der Vernetzung über ihre Sprechstunde hinaus“, so der Geschäftsführer. Dazu komme die Tatsache, dass Medizinerinnen und Mediziner durch eine schlanke zentrale Verwaltung bei Einkaufs- und Abrechnungsfragen, IT und Digitalisierung entlastet werden: „Sie können sich vollkommen auf die Anliegen unserer Patienten konzentrieren“, umreißt Dominik Rost die Vorteile. Oftmals führten diese Anliegen natürlich über die Wege innerhalb der SRH hinaus. „Wichtig ist uns unsere gute Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie den Krankenhäusern der Region. Auch dafür arbeiten unsere engagierten Ärztinnen, Ärzte und Mitarbeiterinnen“, erklärt Dominik Rost.
Ärztezentrum im Klinikum seit 15 Jahren
Genau seit 15 Jahren gibt es das Ärzte-Zentrum der SRH Poliklinik direkt im Klinikum. Mehr als 1 Million Euro wurde damals investiert, um den einstigen Labor-Bereich in moderne, großzügige Praxisräume umzubauen. Urologe Dr. André Schwäblein ist hier von Beginn an dabei, auch HNO-Ärztin Dr. Tina Krauß, eine neurologische Praxis kam später dazu, eine Augenarztpraxis und ein paar Meter weiter die Kinderarzt-Praxis von Dr. Antje Pietrzak-Büttner und die kinderchirurgische Sprechstunde von Dr. Frank Linke und Xhevxhet Ademaj.
„Wir spüren, dass es in Suhl und Umgebung immer weniger fachärztliche Kolleginnen und Kollegen gibt. Diesen für alle fühlbaren Mangel zu kompensieren, fällt uns nicht leicht – und doch tun wir jeden Tag alles dafür, so vielen Patientinnen und Patienten wie möglich zu helfen. Mitten im Klinikum ein großes Ärztezentrum zu betreiben, ist etwas ganz Besonderes. Wir erleben einen ungebrochenen Zustrom von Patientinnen und Patienten, die uns vertrauen und auf uns setzen“, erklärt HNO-Ärztin Dr. Tina Krauß. Zu einer Jubiläums-Sprechstunde anlässlich des 15-jährigen Bestehens hatte das Team ehemalige Weggefährtinnen und -gefährten sowie Kolleginnen und Kollegen eingeladen.