
Was wäre ein Krankenhaus-Aufenthalt ohne trostspenden Besuch von Familie, Freunden und Bekannten? Hier geben wir Ihnen einige Tipps.
Ab 17. November kann jeder einfach so und ohne Stopp ins Parkhaus einfahren. Kameras erfassen datenschutzsicher die Kennzeichen der einfahrenden Fahrzeuge. Beim Verlassen des Klinikums müssen Sie bitte das eigene Kennzeichen an einem von drei Parkautomaten eingeben und die dann fällige Parkgebühr entrichten. Angenommen werden alle gängigen Zahlungsmittel – inklusive Münzgeld (keine Scheine). Hinweisschilder am Klinik-Ausgang, am Parkhaus-Eingang, den Abfahr-Rampen im Parkhaus bis zu einem Bildschirm an der Ausfahrt erinnern daran, die Gebühren zu zahlen. Sollten Sie es vergessen, können Sie die Gebühren binnen 48h hier nachzahlen.

Was wäre ein Krankenhaus-Aufenthalt ohne trostspenden Besuch von Familie, Freunden und Bekannten? Hier geben wir Ihnen einige Tipps.

Unsere Patientinnen und Patienten dürfen grundsätzlich Besuch zwischen 7:00 und 22:00 Uhr empfangen. Bedenken Sie aber, dass Besuch für Sie und Ihre Mitpatientientinnen und Mitpatienten möglicherweise anstrengend ist, etwa wenn Besucher in Gruppen kommen und längere Zeit bleiben. Wir empfehlen daher die Besuchszeit von 15:00 - 18:00 Uhr. Haben Sie bitte Verständnis, wenn aus medizinischen Gründen nach einer Operation oder in Einzelfällen die Besuchszeit eingeschränkt wird. Sollten Sie keinen Besuch empfangen wollen, sprechen Sie diesen Wunsch bitte mit dem Pflegepersonal ab.
Besonderheit: Intensivstation und Intermediate Care
Um in diesen sensiblen Bereichen eine reibungslose und optimale Patientenbetreuung gewährleisten zu können, haben wir hier folgende Besuchszeiten eingerichtet:
Die Schranken am Parkhaus fallen weg. Jeder kann einfach so und ohne Stopp ins Parkhaus einfahren. Kameras erfassen datenschutzsicher die Kennzeichen der einfahrenden Fahrzeuge. Beim Verlassen des Klinikums muss man das eigene Kennzeichen an einem von drei Parkautomaten eingeben und die dann fällige Parkgebühr entrichten. Angenommen werden alle gängigen Zahlungsmittel – inklusive Bargeld (Achtung: keine Scheine, nur Münzen). Pro Stunde werden 50 Cent erhoben, pro ganzen Tag maximal 4 Euro, nachts zwischen 19 und 7 Uhr wird 1 Euro fällig. Hinweisschilder am Klinik-Ausgang, am Parkhaus-Eingang, den Abfahr-Rampen im Parkhaus bis zu einem Bildschirm an der Ausfahrt erinnern daran, die Gebühren zu zahlen.
Hier Parkgebühren aufpreisfrei bis 48h nach dem Parkvorgang digital nachzahlen.

Als Besucher nutzen Sie bitte unser Komfort-Parkhaus. In der dritten Ebene befindet sich der ebenerdige und überdachte Übergang zum Haupteingang unseres SRH Zentralklinikums. Unsere Parkgebühren haben wir besonders moderat gestaltet. Sie zahlen pro Stunde 50ct und Pro Tag 4€. Bitte denken Sie daran, vor dem Verlassen unseres Klinikums Ihr Kennzeichen an einem unserer Park-Automaten einzugeben und Ihren Parkvorgang zu bezahlen. Ab der Bezahlung bleibt Ihnen ausreichend Zeit, in Ruhe Ihr Fahrzeug aufzusuchen und aus dem Parkhaus auszufahren.
Sie kennen bereits die Station und das Zimmer Ihres Angehörigen? Dann dürfen Sie gern unmittelbar auf die Station gehen. Melden Sie sich bitte kurz am Tresen auf der jeweiligen Station an. Sollten Sie unsicher sein, wo sich Ihr Angehöriger bzw. Ihre Angehörige befindet, hilft Ihnen unser rund um die Uhr besetzter zentraler Informationstresen im Foyer weiter.
Aus hygienischen Gründen bitten wir darum, keine selbstgemachten Speisen mit ins Klinikum zu bringen. Das gilt für warme Speisen, Salate und andere leicht verderblichen Lebensmittel. Blumen sind sehr gerne erlaubt, allerdings nicht im Topf.
Vielen Dank,
Ihr Alexander Spengler, Leitender Arzt Klinikhygiene



Extra für unsere jungen Patient:innen und Besucher:innen haben wir einen Spielplatz gebaut. Er befindet sich direkt vor unserem Bettenhaus, auf der Wiese vor unserem Klinikum. Die spielenden Kinder bereiten so auch unseren anderen Patient:innen Freude und Abwechslung im Klinik-Alltag. Eine große Schaukel, ein einladendes Bodentrampolin und ein riesiges Klettergerüst mit Rutsche laden zum Toben ein. So können auch Unterbrechungen im Behandlungsalltag für ausgleichende und motivierende Bewegungspausen genutzt werden. Unsere jungen Patient:innen und Gäste sind gerne eingeladen, unseren Spielplatz auszuprobieren.
Aus medizinischen Gründen kann es nötig sein, dass Sie während des ganzen Aufenthalts bei Ihrem Angehörigen bleiben. Gerade bei unseren kleinen Patienten im Kinderzentrum ist das oftmals der Fall. Einige Informationen für Begleitpersonen haben wir hier zusammengestellt

Abschalten bei vollkommener Ruhe. Keine piepsenden Geräte. Keine Hektik auf dem Gang. Nur der Blick ins Grüne, Geborgenheit, Fallenlassen. Das ist unser Raum der Stille. Er wurde aus natürlichen Materialien gebaut und hebt sich mit Stampflehmwänden und Ziegenhaarteppich wohlig vom Beton des Klinikbaus ab. Den Eingang zu dieser Oase der Ruhe finden Sie im Foyer. Er ist rund um die Uhr geöffnet. Ausreichend Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen oder zum Gebet ein. Wir laden Sie ein, hier die Ruhe zu finden, die Sie im Klinikalltag vielleicht vermissen.
| Telefon | 03681 35-9 |
| Telefax | 03681 35-5001 |
| info.zs@srh.de | |
| Adresse | Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl |