SRH Zentralklinikum Suhl
für Fachpublikum

3. Südthüringer Interdisziplinäres Symposium Epilepsie (SISE 3)

Ein besonderes Symposium erwartet Sie an einem besonderen Ort: Zum dritten Mal beschäftigen sich Expertinnen und Experten aus Neurologie, Neuropädiatrie und Epileptologie mit der Epilepsie im Alltag unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten.


Kalendereintrag
Cineplex-Gebäude mit moderner Architektur, großen Fenstern und auffälligem Logo. Plakate und Anzeigen sind sichtbar, die auf Filme hinweisen. Der Eingangsbereich ist gut beleuchtet und einladend.

Seien Sie herzlich eingeladen zum SISE3!

Nach dem Erfolg der ersten beiden Veranstaltungen freuen wir uns, Sie nun herzlich zum SISE3 nach Suhl einzuladen.

Freuen Sie sich auf diese Veranstaltung, die in diesem Jahr mit dem Cineplex Suhl wieder an einen anderen, aber durchaus originellen Veranstaltungsort führt. Wir werden auch in diesem Jahr dem interdisziplinären Charakter der Veranstaltung treu bleiben und Themen aus der Kinder- und Erwachsenen-Epileptologie aufgreifen. 

Neben den nosologischen Themen der Kindermedizin wollen wir in diesem Jahr wieder besonderen Schwerpunkt auf sozialmedizinische Themen legen. Das hatte in den vergangenen Jahren immer wieder besonderen Anklang gefunden. So werden wir das Thema Epilepsie und Schwerbehinderung im beruflichen Alltag besonders beleuchten. Zudem sind wir im Alltag mit dem Problem der Mehrfachkombination von anfallsunterdrückenden Medikamente konfrontiert. Die Fragen: Wann kann ich was kombinieren? Was sind Goes und NoGoes in der Kombination? Wie reduziere ich vernünftig? – und vieles mehr sollen angesprochen werden.

 

In einem besonderen Programmteil wollen wir in Form einer Fallvisite mit Beteiligung aller anwesenden Experten aus den 3 beteiligten Fachbereichen interessante Kasuistiken diskutieren. Und auch in diesem Jahr wird Herr Prof. Kurlemann mit der beliebten Videosession, diesmal zur Frage nach Tremorformen und Myoklonien, das Programm abrunden. Das wird an der großen Kinoleinwand sicher spektakulär. 

Wir gestalten das Programm gemeinsam mit namhaften Referenten und freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen und einen wertvollen Austausch an einem besonderen Ort.

Dr. Ursula Reuter, Leiterin MZEB im SRH Zentralklinikum Suhl

Dr. Anne Fuchs, Oberärztin SPZ im SRH Zentralklinikum 

Dr. Björn W. Walther, Chefarzt Klinik für Neurologie SRH Zentralklinikum Suhl

Dr. Carsten Wurst, Chefarzt SPZ & Ärztlicher Direktor SRH Zentralklinikum Suhl
 

Ihr Ansprechpartner

Unser Programm

08:30 Uhr Ankommen, Begrüßungskaffee

09:00 – 09:45 Uhr „ASM 3+ oder viel hilft viel???“ Vom Für und Wider der Kombinationstherapie in der Epilepsiebehandlung (F. Kerling)

09:45 – 10:30 Uhr Phakomatosen und Epilepsie (G. Kurlemann)

10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause

11:00 – 11:45 Uhr Therapiestrategien bei kindlichen Epilepsien (R. Trollmann) 

11:45 – 12:30 Uhr Epilepsie und Schwerbehinderung – Schweigerecht vs. Offenbarung (M. Wiktor) 

12:30 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 – 13:45 Uhr Fallvisite (A. Fuchs, U. Reuter, B. Walther und alle Moderatoren, Referenten) 

13:45 – 14:30 Uhr Video-Demonstration Tremor / Myoklonien (G. Kurlemann) 

anschließend Wissensüberprüfung der Lerninhalte 

anschließend Verabschiedung 

Wissenschaftliche Organisation sowie Moderation:

Dr. A. Fuchs, Dr. U. Reuter, Dr. B. Walther, Dr. C. Wurst

Termin: 27. September 2025

Veranstaltungsort: Cineplex Suhl, 98527 Suhl (wenige Schritte zum Bahnhof, Parkmöglichkeiten in der Nähe, CCS-Parkhaus gegenüber) 

Zertifizierung: 

Die Veranstaltung ist durch die LÄK Thüringen mit 8 Punkten und die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (Fortbildungspunkte Zertifikat Epileptologie der DGFE) mit 4 Punkten zertifiziert.

Referent:innen:

  • Dr. med Anne Fuchs, Oberärztin SPZ, SRH Zentralklinikum Suhl
  • Dr. med. Frank Kerling, Ärztlicher Leiter Epilepsiezentrum Rummelsberg und Ärztlicher Leiter MZEB
  • Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann, Bonifatius Hospital Lingen
  • Dr. med. Ursula Reuter, Leiterin MZEB, Klinik für Neurologie, SRH Zentralklinikum Suhl
  • Prof. Dr. med. Regina Trollmann, Leiterin der Fachabteilung Neuropädiatrie, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums, Universität Erlangen
  • Dr. med. Björn W. Walther, Chefarzt Klinik für Neurologie, SRH Zentralklinikum Suhl
  • Margit Wiktor, Ehrenamtliche Epilepsieberatung, Soziales Zentrum Suhl
  • Dr. med. Carsten Wurst, Chefarzt SPZ und Ärztlicher Direktor, SRH Zentralklinikum Suhl 
     

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Um Ihre Anmeldung bis zum 10. September 2025 bitten wir an: luisa.hilbert@srh.de