SRH Zentralklinikum Suhl
für Fachpublikum

1. Südthüringer interdisziplinäres Symposium Epilepsie: Entscheidungen in Grenzsituationen

09:00

Wir freuen uns, Sie zu unserem ersten interdisziplinären Symposium Epilepsie begrüßen zu dürfen.


Kalendereintrag
Eine medizinische Fachkraft untersucht das Ohr einer Patientin mit einem Otoskop. Die Fachkraft trägt ein blaues Oberteil und hat rötliche Haare. Die Patientin sitzt ruhig und ist von der Fachkraft abgewandt.

Veranstalter: SRH Zentralklinikum Suhl

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Carsten Wurst, SRH Zentralklinikum Suhl / Dr. med. Björn W. Walther, SRH Zentralklinikum Suhl

Zertifizierung: Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der LÄK Thüringen mit 8 Punkten und der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (Fortbildungspunkte Zertifikat Epileptologie der DGFE) mit 4 Punkten eingereicht.

Referent:innen: 

  • Dr. med. Frank Kerling, Facharzt für Neurologie, Leiter MZEB, Krankenhaus Rummelsberg
  • Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, mit Spezialisierung auf päd. Epileptologie, Bonifatius Hospital Lingen
  • Dipl.-Med. Verona Mau, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ehem. Leiterin des Blindeninstituts Schmalkalden
  • Dr. med. Ursula Reuter, Fachärztin für Neurologie, Leitung MZEB, SRH Zentralklinikum Suhl
  • Dr. med. Björn W. Walther, Chefarzt Klinik für Neurologie, SRH Zentralklinikum Suhl
  • Margit Wiktor, Dipl. Sozialpädagogin, SRH Zentralklinikum Suhl
  • Dr. med. Carsten Wurst, Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum, SRH Zentralklinikum Suhl
Ihr Ansprechpartner

Programm

9:00 Uhr: Begrüßung

9:00 - 9:30 Uhr: Epilepsiebehandlung im MZEB Suhl 2017 bis heute. (U. Reuter)

9:30 - 10:00  Uhr: Kritische Situationen bei schwerst-mehrfachbehinderten Menschen; palliativ vs. kurativ. (V. Mau)

10:00 - 10:15 Uhr: Pause mit Diskussion

10:15 - 11:00 Uhr Beendigung einer antiepileptischen Therapie im Kindesalter: Wann und wie? (G. Kurlemann)

11:00 - 11:45 Uhr Beendigung einer antiepileptischen Therapie im Erwachsenenalter: Wann und wie? (F. Kerling)

Gemeinsame Diskussion, anschl.

ab 12:00 Uhr: Mittagspause

12:30 - 14:00 Uhr: „Ein Kessel Buntes“

12:30 - 12:45 Uhr: Sozialmedizinische Aspekte bei Epilepsie von A bis Z. (M. Wiktor)

12:45 - 13:00 Uhr: Fieberkrämpfe - ein Update (C. Wurst)

13:00 - 13:15 Uhr: Anfälle und Autoimmunenzephalitis (B. W. Walther)

13:15 - 14:00 Uhr: Videoquiz: Anfall oder nicht - wie würden Sie entscheiden?  (G. Kurlemann)

14:00 Uhr Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Anschließend für Interessierte Besichtigung des MZEB am SRH Zentralklinikum Suhl