-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} {{/distance}}Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,
unser SRH Zentralklinikum ist ein besonders geschützter Raum für unsere Patientinnen und Patienten. Aus diesem Grunde gelten die folgenden Regelungen. Besuche in unserem SRH Zentralklinikum sind derzeit grundsätzlich nicht möglich.
Ausnahmen gelten generell nur für werdende Väter, die zur Entbindung dabei sein dürfen, sowie für Schwerstkranke und Leidende am Lebensende nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt oder der zuständigen Ärztin.
Termine in Ambulanzen oder der Poliklinik
Zu Fragen mit dem Umgang zur aktuellen Situation zu Corona/COVID-19 in Suhl können sie die Hotline der Stadt gerne kontaktieren: 03681 74-4040.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sie ist unser größtes Sinnesorgan und umgibt uns wie ein Schutzmantel: unsere Haut. Mit ihrer Kontaktfläche nach außen stellt sie die erste und größte Barriere für Eindringlinge aus der Umwelt dar. Wenn die Haut krank wird, sind die Expertinnen und Experten unserer Hautklinik da.
Sie ist unser größtes Sinnesorgan und umgibt uns wie ein Schutzmantel: unsere Haut. Ihre Sinneszellen verraten uns, ob etwas heiß ist oder kalt. Sie reagieren auf Druck und Schmerz. Mit ihrer großen Kontaktfläche nach außen stellt die Haut die erste und größte Barriere für Eindringlinge aus der Umwelt dar, die der Haut „ans Leder“ wollen. Die UV-Strahlung der Sonne trocknet sie ebenso aus wie Heizungsluft. Ständig versuchen Bakterien und Viren in die Haut einzudringen, Feinstaub macht ihr zu schaffen und chemische Stoffe kratzen an ihr. Kurz: Unsere Haut ist enormen Belastungen ausgesetzt und kann auch einmal krank werden, nicht selten handelt es sich dabei um chronische Erkrankungen.
In der Hautklinik am SRH Zentralklinikum Suhl behandeln wir fast alle Hautkrankheiten, ebenso wie Geschlechtskrankheiten und Allergien. Um Ihre individuelle Erkrankung zuverlässig zu erfassen, die geeigneten Therapieverfahren zu ergreifen und Ihre Gesundheit wieder herzustellen, bringt unser kompetentes Ärzteteam all seine Erfahrung ein. Unsere Pflegekräfte sorgen dafür, dass Sie während Ihres gesamten Aufenthaltes in unserer Klinik gut aufgehoben sind – damit Sie sich möglichst rasch wieder wohlfühlen in Ihrer Haut. Neben der Behandlung von Hauterkrankungen auf dem Stand von Wissenschaft und Heilkunst widmen wir uns besonders der Erkennung von Hauterkrankungen. Die sogenannte "Dermatohistologie" gehört zu einem Schwerpunkt unserer Hautklinik. Alle weitere erfahren Sie hier.
Dazu zählen etwa:
Wir behandeln:
Zur Diagnostik Ihrer Hauterkrankung nutzen wir etwa
Dazu stehen uns folgende Therapieoptionen zur Verfügung:
Die Haut ist unsere Barriere zur Umwelt. Sie zu schützen ist unser gemeinsamer Auftrag.
Im Schnitt jeder 50. Europäer reagiert stark allergisch nach einem Insektenstich. Das erfahrene Ärzte- und Pflegeteam unserer Dermatologischen Klinik ist auf diese Fälle vorbereitet und betreut Sie umfassend, fachkundig und einfühlsam.
Die Reaktionen bei einer Insekten-Allergie können vom Ausschlag am ganzen Körper über Luftnot bis hin zum Kreislaufkollaps reichen. Das Gute: Die Insektengift-Allergie ist behandelbar. Tritt nach einem Stich eine schwere allergische Reaktion auf, ermitteln wir mittels Haut- und Bluttest das auslösende Insekt. Begleitend empfehlen wir Ihnen eine sogenannte Hyposensibilisierung. Diese Therapie gewöhnt das körpereigene Immunsystem Stück für Stück an das Insektengift. Bei 90 Prozent aller Patientinnen und Patienten gelingt es, die allergische Reaktion damit komplett auszuschalten. In unserer Hautklinik leiten wir die Hyposensibilisierung mit einem rasch wirksamen Verfahren innerhalb von drei Tagen ein. Unter ständiger ärztlicher Überwachung bekommen Sie dabei mehrmals täglich niedrige Dosen des Insektengifts verabreicht. Der Schutz wird so besonders schnell wirksam.
Besonderes Expertenwissen hat unsere Klinik auf dem Gebiet der Dermatohistologie: Die Beurteilung von Haut-Proben unter dem Mikroskop ist einer unserer Schwerpunkte. Chefarzt PD Dr. Köhler besitzt neben der Zusatzbezeichnung „Dermatohistologie“ auch das internationale Diplom in Dermatopathologie ICDP-UEMS.
Bei der medizinischen Lichttherapie (Phototherapie) bestrahlen wir Ihren Körper mit ultravioletten (UV) Strahlen. Diese Behandlung wirkt juckreizlindernd und entzündungshemmend. Dazu werden spezielle Anteile des Lichts, die auch im Sonnenlicht vorkommen, genutzt. Wir verwenden ein Schmalspektrum UVB mit einer Wellenlänge von 311 Nanometern für die Behandlung von Ekzemen, Juckreiz oder Schuppenflechte (Psoriaris). In Kombination mit lichtsensibilisierenden Substanzen und speziellen Medikamenten wenden wir UVA zum Beispiel für die Therapie von schweren nässenden oder pustulösen Hautveränderungen im Bereich der Hände und Füße an (PUVA).
Sekretariat | Franzis Portz |
Telefon | 03681 35-5790 |
Telefon 2 | 03681 35-5790 |
franzis.portz@srh.de | |
Adresse | Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl |
Station 1.2 |
Ansprechpartner | Franzis Portz |
Telefon | 03681 35-5790 |
In unserer Hautklinik behandeln wir Patientinnen und Patienten stationär. Dafür benötigen wir einen Einweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt. Bitte kontaktieren Sie uns vorab telefonisch, damit wir den optimalen Aufnahmetermin und eventuelle vorbereitende Untersuchungen besprechen können. Hierzu erreichen Sie das Chefarztsekretariat von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr unter Tel. 03681 35-5790.
In Einzelfällen bieten wir für schwierige Fälle ambulante Termine an. Hierzu bitten wir um Überweisung vom Hausarzt mit spezifischer Fragestellung und vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Für reguläre Hautarzt-Termine bieten sich die Praxen der SRH Poliklinik an, Sie finden sie am Ende dieser Seite.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden der Augenklinik Suhl regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte und Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch. Gleichzeitig verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Fachpersonal jenseits unseres Klinikums und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Mit ihren Praxen in Südthüringen und Franken sind die Ärztinnen und Ärzte unserer SRH Poliklinik für ihre Patientinnen und Patienten da. Untereinander gut vernetzt und mit unserem SRH Zentralklinikum Suhl eng verbunden, finden sie die beste Behandlung und sorgen gemeinsam mit Ihnen für Ihre Gesundheit vor.
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} {{/distance}}Starten Sie Ihre Karriere im SRH Zentralklinikum Suhl und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen StellenAufgrund der aktuellen Situation sind Besuche bei Patientinnen und Patienten nicht möglich.